Meinung Diskussion

Neues Interview mit einem Sachverständigem vom Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen

Auf unserer Ausbildungsseite stellen wir für Studierende regelmäßig Berufe abseits der klinischen Medizinphysik in Form von Interviews vor. Dabei geht es insbesondere darum, Studierenden die Breite des Berufsspektrums aufzuzeigen.

Dieses Mal haben wir ein interessantes Interview mit einem Sachverständigem vom Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen geführt. Das Interview findet ihr auf unserer Seite zu anderen Tätigkeitsfeldern.

Neues Interview mit einem Sachverständigem vom Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen Weiterlesen »

computertomographie dual source ct typenpng

Computertomographie – Neue Seite ist online!

Durch die Möglichkeit in sehr kurzer Zeit die Datengrundlage für eine klinische Diagnose zu liefern, ist die CT-Technik heutzutage in jeder radiologischen Abteilung trotz der relativ hohen Strahlenexposition unentbehrlich.

Prinzip der gefilterten Rückprojektion: Die Detektorfunktion wird in den Frequenzraum 1D-fouriertransformiert. Nachdem die höheren Frequenzen dort mit dem Ram-Lak-Filter stärker gewichtet wurden, erfolgt die inverse 1D-Fouriertransformation zurück in den Objektraum.

Wir haben eine neue Seite zur Computertomographie veröffentlicht, die viele Themen (Aufbau, Funktionsweise, Komponenten, Typen, Hounsfield-Unit, Dual-Energy-Prinzip, Rekonstruktionsalgorithmen, Strahlenschutz, Artefakte uvm.) sehr ausführlich und detailreich sowie mit vielen Abbildungen abdeckt.

Computertomographie – Neue Seite ist online! Weiterlesen »

Myriam Heiny - Gesellschaft für Nuclear Service

Neues Interview mit der Projektleiterin der Entwicklung von GNS

Auf unserer Ausbildungsseite stellen wir für Studierende regelmäßig Berufe abseits der klinischen Medizinphysik in Form von Interviews vor. Dabei geht es insbesondere darum, Studierenden die Breite des Berufsspektrums aufzuzeigen.

Dieses Mal haben wir ein interessantes Interview mit der promovierten Produktleiterin der Entwicklungsabteilung der Gesellschaft für Nuklear-Services geführt. Das Interview findet ihr auf unserer Seite zu anderen Tätigkeitsfeldern.

Neues Interview mit der Projektleiterin der Entwicklung von GNS Weiterlesen »

DIN-Normen: Neuerscheinungen Oktober 2021

  • DIN 6855-1:2021-11
    Konstanzprüfung nuklearmedizinischer Messsysteme – Teil 1: In-vivo- und In-vitro-Messsysteme
  • DIN 6861-1:2021-11
    Dosimetrie bei der Radionuklidtherapie – Teil 1: Anwendung von I-131 bei benignen SchilddrüsenerkrankungenDIN EN IEC 62464-1:2021-10
    Magnetresonanzgeräte für die medizinische Bildgebung – Teil 1: Bestimmung der wesentlichen Bildqualitätsparameter
  • DIN EN IEC 62985:2021-10
    Verfahren für die Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • DIN EN IEC 63073-1:2021-09
    Spezielle bildgebende Systeme in der Nuklearmedizin – Merkmale und Prüfbedingungen – Teil 1: Kardiale SPECT (IEC 63073-1:2020)
  • DIN 6827-3:2021-09
    Protokollierung bei der medizinischen Anwendung ionisierender Strahlung – Teil 3: Brachytherapie mit umschlossenen Strahlungsquellen

DIN-Normen: Neuerscheinungen Oktober 2021 Weiterlesen »

paragraf

Erlass des BMU -MPE in der Röntgendiagnostik

Vor ca. 2 Jahren hat das BMU aufgrund der geringen Anzahl an Medizinphysik-Experten, die über die Fachkunde „Röntgendiagnostik“ verfügen, einen Erlass veröffentlicht, der es Betreibern von Röntgenmodalitäten möglich gemacht hat, fachfremde MPE bis zum 31.12.2021 für anzeige-und genehmigungspflichtige Röntgeneinrichtungen (§§ 14, 19) zu bestellen.

Vor einigen Tagen wurde aufgrund des nach wie vor bestehenden Mangels ein neuer Erlass beschlossen, der diese Frist nun nochmals um ein Jahr bis zum 31.12.2022 verlängert. Ein gänzlicher Verzicht ist nicht möglich. Den originalen Erlass dürfen wir auf unserer Webseite bis zur offiziellen Veröffentlichung nicht zum Download zur Verfügung stellen. Gerne schicken wir Interessierten einen Screenshot des Erlasses auf Anfrage per E-Mail zu.

Erlass des BMU -MPE in der Röntgendiagnostik Weiterlesen »

Texray-Detektorpositionen

Strahlenschutz des Kopfes (Texray)

Wir hatten die Gelegenheit die neuen Produkte von Texray (MindPeace und HeadPeace) in einer klinischen Studie zu testen. 

Die Produkte HeadPeace und MindPeace wurden speziell entwickelt, um die Strahlenbelastung im oberen Teil des Kopfes bzw. im unteren und mittleren Teil des Kopfes zu verringern. Das dabei verwendete Textil bietet dem Träger einen höheren Komfort und die Möglichkeit, einzigartige Produktdesigns zu entwickeln.

Hier geht’s zum vollständigen Bericht.

Strahlenschutz des Kopfes (Texray) Weiterlesen »

paragraf

Nuklearmedizin – Bekanntmachung neuer DRW

Am 15. Juni 2021 erfolgte durch das Bundesamt für Strahlenschutz (BFS) die zweite Aktualisierung der diagnostischen Referenzwerte (DRW) für nuklearmedizinische Untersuchungen. Neben dem Wegfall einiger Untersuchungen sind die wichtigsten Neuerungen:

  • Keine Unterscheidung zwischen benigner und maligner Knochenszintigraphie mehr. Hier erfolgt eine einheitliche gewichtsadaptierte Applikation von 8 MBq/kg.
  • Keine Unterscheidung zwischen planarer- und SPECT-Technik bei der Lungenszintigraphie.
  • Einführung von DRW für I-111-Octreotid, Tc-99m-Tektrotyd, F-18-FET, Ga-68-PSMA, und Ga-68-DOTA.
  • Einführung von DRW für CT Aufnahmen zur Schwächungskorrektur und/oder anatomischen Koregistrierung bei PET/CT- und SPECT/CT-Systemen.
  • Wegfall von angegebenen Maximalwerten.

Darüber hinaus wird unter Erläuterungen und Hinweisen die Anwendung der DRW auf den Medianwert einer Gruppe von mindestens zehn Patienten empfohlen. Dies ist insofern interessant, als das zuvor immer vom Mittelwert die Rede war. Dieser Sachverhalt wird aber nicht weiter kommentiert.

Die aktualisierten DRW sowie ausführliche Informationen erhaltet Ihr auf der Seite des BFS.

Nuklearmedizin – Bekanntmachung neuer DRW Weiterlesen »

Kardiologie - Koronarangiographie

Interventionen – Medizinphysik-Experte ja / nein?

Seit Inkrafttreten des neuen Strahlenschutzgesetzes, muss nach § 14 Abs. 1 Nr. 2b) StrlSchG bei Behandlungen oder Untersuchungen mit radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung, die mit einer erheblichen Exposition der untersuchten Person verbunden sein können ein Medizinphysik-Experte eingebunden werden. Während die Definition einer diagnostischen Computertomographie eindeutig ist, ist die Definition der Intervention nach §1 Abs. 8 StrlSchV sehr allgemein formuliert. Auf unserer neuen Seite zu Interventionen in der Röntgendiagnostik soll die Frage, ob ein Medizinphysik-Experte notwendig ist, mithilfe der Sachverständigen-Prüfrichtlinie für möglichst viele Interventionen beantwortet werden. Die Seite gibt euch zugleich einen Überblick über typische Untersuchungen und Behandlungen in den jeweiligen Fachabteilungen.

Interventionen – Medizinphysik-Experte ja / nein? Weiterlesen »

Nach oben scrollen