Allgemein

gehaltsumfrage bild

Die Ergebnisse der Gehaltsumfrage sind online

Im März dieses Jahres haben wir zu einer Umfrage zur Gehaltsstruktur von in Deutschland tätigen Medizinphysikerinnen und Medizinphysikern aufgerufen. An der Umfrage beteiligten sich überwältigende 730 Kolleginnen und Kollegen, sodass es sich hiermit um die bisher größte Datenerhebung zum Arbeitsumfeld Medizinphysik in Deutschland handelt.

Die Ergebnisse der Umfrage sind ab sofort auf unserer Seite zu Gehältern zu finden:

Wir möchten uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich bedanken!

euro

Erstattung erhöhter Stromkosten in der Strahlentherapie & Radiologie

Praxen mit besonders hohem Stromverbrauch können diese 2023 geltend machen – so die Einigung der kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband. Berechtigt sind Praxen, die Gebührenordnungspositionen der Radiologie (CT EBM-Abschnitt 34.3, MRT EBM-Abschnitt 34.4), Strahlentherapie (EBM-Abschnitt 25.3.2) und Dialyse (EBM-Abschnitt 40.14) abrechnen und Geräte mit hohem Energieverbrauch betreiben. Zusätzlich zu staatlichen Hilfen werden Mehrkosten erstattet, wenn diese über 500€/Quartal liegen und der Strompreis überdurchschnittlich (> 0,29€/kWh) hoch ist.

Beispiel mit folgenden Annahmen:
In Q1/2023 hat eine Praxis 25.000 kWh verbraucht, wodurch Stromkosten in der Höhe von 12.000€ (Strompreisbreme bereits berücksichtigt) entstanden sind. Der GKV-Anteil der Praxis beträgt 80%, der Eigenanteil der Praxis liegt bei 5%.

Berechnung der Erstattung:
Kosten: 12.000 €
Referenzkosten: 0,29€/kWh x 25.000 kWh = 7.250 €
Differenz: 4.750€
Davon GKV-Anteil: 4.750€ x 80% = 3.800€
Eigenanteil rausrechnen: 3.800€ x 95% = 3.610€

In diesem Beispiel könnten zusätzlich 3.610€ abgerechnet werden. Die Pseudoziffer für die Abrechnung lautet 88600.

Logo - BfS

Jahresbericht des Strahlenschutzregisters 2021

Im Strahlenschutzregister (SSR) werden die Daten aller beruflich exponierten und in Deutschland überwachten Personen zentral zusammengeführt. Die Daten aus 2021 wurden nun ausgewertet und in einem Bericht vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) veröffentlicht.

Von insgesamt 418.000 überwachten Personen gehörten 3/4 zum medizinischen Bereich. Eine messbare Dosis wurde bei 102.000 Personen dokumentiert, davon 54% bei medizinischem und 31% bei fliegendem Personal. Die mittleren effektiven Jahresdosen der einzelnen Berufsgruppen lagen bei 0,31 mSv (Medizin), 0,77 mSv (Kerntechnik), 0,76 mSv (allg. Industrie), 0,24 mSv (Forschung und Lehre) und 0,84 mSv (fliegendes Personal). Die höchste Exposition von im Mittel 2,41 mSv wurde bei Personen an Radonarbeitsplätzen dokumentiert. Zudem kam es zu den folgenden Grenzwertüberschreitungen:

  • Effektive Jahresdosis > 20 mSv: 1x
  • Organ-Äquivalentdosis > 500 mSv: 5x
  • Monatsdosis der Gebärmutter > 2 mSv: 30x
  • Berufslebensdosis > 400 mSv: 1x

Insgesamt konnte festgestellt werden, dass die die berufliche Strahlenexposition verglichen mit der natürlichen Strahlenexposition im Durchschnitt auf einem niedrigen Niveau liegt. Ein Vergleich mit den Auswertungen der vergangenen Jahre zeigt sogar einen rückläufigen Trend.

§2.2 barco beleuchtungsstärkemessgerät (barco lcd sensor)

Neue Seite zu Bildwiedergabesystemen (Monitore) online

Wir haben eine neue sehr umfangreiche Seite zu Bildwiedergabesystemen (Monitoren) veröffentlicht. Hier werden Grundlagen, die Durchführung der Qualitätssicherungen, die Unterschiede der DIN V 6868-57:2001-02 und DIN 6868-157:2022-01 sowie Testbilder und deren Bewertungsverfahren vorgestellt. In den letzten Kapitel haben wir euch zudem Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Abnahme- und Konstanzprüfung erstellt und hilfreiche Tipps für typische Fehler aufgelistet.

Ein Hinweis zur Transparenz (Werbung): Teile des Artikels wurden gemeinsam mit der Firma Barco verfasst, sodass dieser firmenspezifische Produkte und Verfahren beinhaltet.

fragezeichen

Umfrage: Gehaltsstruktur der Medizinphysik-Community

Das Gehalt von Medizinphysik-ExpertInnen ist ein vielfach diskutiertes Thema. Im Rahmen einer Umfrage möchten wir gemeinsam mit der Medizinphysik-Community die Gehaltsstruktur unserer Berufsgruppe anonymisiert erfassen und auswerten. Dabei werden Faktoren wie demographische Daten, Berufserfahrung, akademischen Grad, Anzahl der Arbeitgeber, die berufliche Stellung und Verantwortung sowie den fachlichen Bereich berücksichtigt.

Aus dem Ergebnis der Umfrage erhoffen wir uns, dass die Gehaltsstruktur in Deutschland transparenter wird und jede/r MPE anhand der Daten seine individuelle Situation einschätzen und bewerten kann. Im Allgemeinen lässt sich in einem zweiten Schritt ggf. die Notwendigkeit einer Gewerkschaft beurteilen.

Hier geht’s zur Umfrage:

Damit wir ein möglichst repräsentatives Ergebnis erhalten, hoffen wir, dass möglichst viele MPE teilnehmen und bitten darum diesen Link auch gerne mit Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Die Umfrage dauert ca. 2 Minuten und wird für ca. 4 Wochen geöffnet sein. Das Ergebnis wird nach der Auswertung über diese Liste und ggf. auf unserer Seite zu MPE-Gehältern veröffentlicht.

Die Teilnahme erfolgt vollständig anonym, sodass die Einträge weder durch uns noch durch andere einer Person zugeordnet werden können.

Wir bedanken uns im Vorfeld für jede Teilnahme!

Euer Medizinphysik-Wiki-Team,
Moritz Budde & Felix Bärenfänger

versicherung

Endlich – die Berufshaftpflichtversicherung für Medizinphysik-Experten!

Für die wachsende Anzahl der selbstständigen Medizinphysik-Experten ist der korrekte Versicherungsschutz elementar. Im Sommer letzten Jahres haben wir im Rahmen einer Umfrage den Status Quo abgefragt und uns in den Austausch mit Versicherern begeben. Da es sich bei unserer Berufsgruppe um einen neues Klientenfeld handelt, haben wir festgestellt, dass bei den meisten Versicherern keine Standardversicherungen angeboten wird. Aus eigener Erfahrung wissen wir zudem, dass bei einigen Versicherungen die wesentlichen Risiken nicht abgedeckt werden.

Umso mehr freut es uns, der MPE-Community mitteilen zu können, dass wir nach ca. 6 Monaten erfolgreicher Zusammenarbeit die Lösung, die gemeinsam mit einem Partner erarbeitet wurde, präsentieren können:

Der angebotene Versicherungsschutz besteht für die freiberufliche Tätigkeit als Medizinphysik-Experte und/oder Medizinphysiker – ohne eigene Praxis/Personal – mit medizinisch-physikalischen Aufgaben gemäß dem Berufsbild nach der StrlSchV, insbesondere unter Berücksichtigung des §132 StrlSchV.

Die Berufshaftpflichtversicherung mit Sonderkonditionen kann bereits ein Jahr vor dem konkreten Wechsel abgeschlossen werden.

Eine Berufshaftpflicht schützt vor den finanziellen Folgen der beruflichen Haftung, indem sie eine gestellte Forderung prüft und daraufhin entweder unberechtigte Ansprüche ablehnt oder berechtigte Ansprüche im Rahmen des vereinbarten Deckungsumfangs reguliert. Fehlt die Police, können Schadenersatzansprüche schnell existenzbedrohend werden. Aus diesem Grund haben wir zusammen mit unserem Partner eine spezielle Berufshaftpflichtversicherung entwickelt.

Melden Sie sich für weitere Informationen und/oder einen unverbindlichen Kontakt zur Versicherung!

Aus der damaligen Umfrage ging hervor, dass nur 43 % der freiberuflichen Medizinphysik-Experten über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen. 37 % hatten eine Rechtschutzversicherung abgeschlossen, ca. 21% eine Vermögensschadenversicherung. Ca. 40 % der Befragten – egal ob nebenberuflich tätig oder selbstständig – hatten gar keine Versicherung abgeschlossen. Die Hälfte der Befragten haben mehr als 500 € für ihre Versicherung ausgegeben, die andere Hälfte weniger als 500 €.

Bereits versicherten Medizinphysik-Experten empfehlen wir, beim aktuellen Versicherer die Abdeckung relevanter Risiken genaustens zu erfragen/prüfen. Wir hoffen, dass wir mit der neuen Lösung eine Versicherungslücke schließen können und freuen uns, dass wir mit dieser Versicherung vielen selbstständigen MPEs weiterhelfen können!

Meinung Diskussion

Die neue Medizinphysik-Mailingliste startet!

Wie schon im letzten Jahr angekündigt wird Herr Kurt Baier die Medphys-D Mailingliste durch das Beenden seines beruflichen Engagements nicht mehr weiterführen. Wir haben angeboten, die Kommunikation der Medizinphysik-Community in klassischer E-Mailform fortzusetzen und freuen uns, dass wir den Start der neuen Mailingliste nun endlich verkünden können.

Damit die Registrierung DSGVO-konform verläuft müssen sich alle Interessierten unter dem nachfolgenden Link erneut in die Mailingliste eintragen.

An dieser Stelle möchten wir uns abschließend herzlich bei Herrn Baier für die Arbeit bedanken, die in den vergangenen Jahren in diese Mailingliste gesteckt wurde. Vielen Dank!

logo bundesärztekammer

Leitlinien der BÄK veröffentlicht

Die Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern) veröffentlicht Empfehlungen, Leit- und Richtlinien zur Qualitätssicherung in der Medizin. Jetzt hat die BÄK die Leitlinien zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik und Computertomographie veröffentlicht. Die Leitlinien fassen die ärztlichen Qualitätsanforderungen und Empfehlungen für die radiologische Diagnostik zusammen, mit denen eine für die Fragestellung angemessene Qualität zu erreichen ist. Sie beschreibt den medizinischen Standard und Stand der Technik der heutigen Bildgebung.

Hier kannst du die Leitlinien herunterladen:

mirion dosimetry services banner

Unser neuer Partner – Mirion Technologies (AWST) GmbH

MIrion_Logo_Banner

Wir freuen uns, Ihnen die Mirion Technologies (AWST) GmbH als unseren neuen Partner vorzustellen. Mit 70 Jahren Erfahrung ist der Dosimetrieservice in München nicht nur die größte, sondern auch die älteste Personendosismessstelle Deutschlands.

Mirion bietet amtliche Personendosimetrie in ganz Deutschland an und verspricht hierbei mit ihrem Online-Service geringen personellen Eigenaufwand bei der Dosimeterverwaltung. Die bereits gebrauchsfertigen Dosimeter werden alphabetisch sortiert in Trays ausgeliefert.

OSL-Dosimeter in Trays
OSL-Dosimeter in Trays

Die Auswertung der Dosimeter läuft automatisch mit Hilfe von Roboter-Tischen der Marke „Dosimetrics“.

Auswerteraum der Mirion Technologies (AWST) GmbH in München
Auswerteraum der Mirion Technologies (AWST) GmbH in München

Dosimetrics – ehemals eine eigenständige GmbH – ist seit 2021 ebenfalls Teil der „Mirion Technologies (AWST) GmbH“ und ist Hersteller von BeOSL-Dosimetrie-Systemen.

Das individuell abgestimmte Equipment der Marke „Dosimetrics“ wird weltweit von Messstellen in über 30 Ländern eingesetzt.

logo dosimetrics

Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Personendosimetrie, sowie großem Know-how im Bereich Strahlenschutz wird unser neuer Partner helfen, die Entwicklung unseres Portals voranzutreiben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Strahlenschutzvideos#1

Videos zum Strahlenschutz im OP #2

Gemeinsam mit unserem Partner MD Solutions GmbH haben wir eine zweite Videoreihe zum Thema Strahlenschutz im OP produziert. Die Videos richten sich an Medizinphysik-Experte, Ärzte, MTRA und sonstiges beruflich exponiertes Personal und dürfen gerne für Weiterbildungszwecke verwendet werden.

Mit dieser Serie, wurde die erste Videoreihe mit den Themen

  • Intro / Vorstellung
  • Abstandsquadratgesetz
  • Abstand des Bildempfängers zum Patienten
  • Verwendung von Strahlenschutzdrapes
  • Einfluss der durchstrahlten Objektdicke
  • Verwendung eines Strahlenschutzschildes

, die sich in erster Linie an OP-Personal gerichtet hat, um eine zweite Videoreihe, die sich auch an Medizinphysik-Experten und Ärzte richtet, ergänzt. In den neuen Videos werden die folgenden Themen/Fragen behandelt:

  • Optimierung der Einstellparameter bei der Durchleuchtung
  • Personendosimeter – Welche Dosimetertypen gibt es?
  •  Wie schützt mich meine Röntgenschürze vor Röntgenstrahlung? (MD Solutions)
  • Richtungsabhängigkeit von Bi-Layer Röntgenschürzen
  • Röntgenschürzenprüfung – Was ist zu beachten? (MD Solutions)

Ihr findet die Videos auf unserer Seite oder auf unserem YouTube-Kanal.

Scroll to Top
Zum Medizinphysik-Newsletter anmelden

Keine Infos rund um das Thema Medizinphysik mehr verpassen!
Erhalte Informationen zu rechtlichen Änderungen, relevanten DIN-Normen & neuen Artikeln auf unserer Seite. Melde Dich an und bleibe mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand.

Datenschutz *