DIN-Normen: Neuerscheinungen Juli 2021

  • DIN 6853-5:2021-08 Medizinische ferngesteuerte, automatisch betriebene Afterloading-Anlagen – Teil 5: Konstanzprüfung von Kennmerkmalen (Ersatz für DIN6853-5:2012-09)
  • DIN 6815:2021-06 Medizinische Röntgenanlagen bis 300 kV – Regeln für die Prüfung des Strahlenschutzes nach Errichtung, Instandsetzung und wesentlicher Änderung (Ersatz für DIN6815:2013-06)
  • DIN 6812:2021-06 Medizinische Röntgenanlagen bis 300 kV – Regeln für die Auslegung des baulichen Strahlenschutzes (Ersatz für DIN 6812:2013-06)
  • DIN 6847-2:2021-06 Medizinische Elektronenbeschleuniger-Anlagen – Teil 2: Bautechnische Anforderungen an den Strahlenschutz und Festlegungen zur Prüfung von Genehmigungsvoraussetzungen für den Betrieb (Ersatz für DIN6847-2:2014-03)
  • DIN 6873-1:2021-05 Bestrahlungsplanungssysteme – Teil 1: Inbetriebnahme

DIN-Normen: Neuerscheinungen Juli 2021 Weiterlesen »

Änderung des Strahlenschutzgesetzes

Am 05.06.2021 ist das erste Gesetz zur Änderung des Strahlenschutzgesetzes in Kraft getreten. Inhalt der Gesetzesänderung ist neben Klarstellungen und redaktionellen Korrekturen u.a. die Änderung von § 85 – Aufzeichnungspflichten.

  • Die Aufzeichnungen müssen unverzüglich angefertigt werden
  • Neben den Angaben zur rechtfertigenden Indikation muss auch der Zeitpunkt dokumentiert werden
  • Es wurde ein neuer Punkt 1a) ergänzt, der festlegt, dass der SSV hat dafür zu sorgen, dass eineÜberschreitung der diagnostischen Referenzwerte sowie die Gründe dieser Überschreitung aufgezeichnet werden müssen

Änderung des Strahlenschutzgesetzes Weiterlesen »

Dosisquerverteilung eines simulierten CCB-Applikators mit eingezeichnetem Auge und Applikator.

Okulare Brachytherapie

Eine neue Seite zur okularen Brachytherapie ist online. Hier findest du Infos über die Applikatoren, Ruthenium-106, die Dosierung und den Ablauf bei der Operation sowie beispielhafte Dosisverteilungen.

Die Tumorerkrankung des Auges wird in den meisten Fällen in Form einer okularen Brachytherapie behandelt. Die am häufigsten auftretende Form ist das Aderhautmelanom das primär in der Aderhaut, im Ziliarkörper und der Iris auftritt. Nach einer gesicherten Diagnose eines Augentumors kann mit der Therapie begonnen werden. Hierzu wird ein Strahlenträger, der Augenapplikator, von außen auf den Augapfel genäht.

Okulare Brachytherapie Weiterlesen »

Transversales Schnittbild auf Brusthöhe bei dem weiblichen Phantom „Regina“ zur Darstellung einer Sn-Fluoreszenz-Dosisverteilung beim Tragen einer Zinn-Röntgenschürzen, die nicht nach der DIN EN 61331-1:2016 (oder analog IEC) geprüft wurde (Abbildung mit freundlicher Genehmigung von Dr. Heinrich Eder).

Messung der Sekundärstrahlung bei Röntgenschürzen

Unser Kapitel zu bleifreien und bleireduzierten Röntgenschürzen wurde erweitert. Die Seite enthält nun weitere Informationen zur Entstehung und Wirkung der Sekundärstrahlung, die durch die Wechselwirkung mit den Röntgenschürzen entsteht. Diese Problematik wird anhand einer simplen Messung, die in jedem Krankenhaus durchgeführt werden kann, demonstriert. Hier geht’s direkt zum neuen Kapitel.

Messung der Sekundärstrahlung bei Röntgenschürzen Weiterlesen »

Beförderung radioaktiver Stoffe

Auf unserer neuen Seite zur Beförderung von Gefahrgütern der Klasse 7 in der Rubrik Strahlenschutz sind alle wichtigen Informationen für die Annahme und den Versand von radioaktiven Stoffen im klinischen Betrieb zusammengetragen. Neben Flussdiagrammen zur Auswahl der richtigen UN-Nummer und des Gefahrzettels findet ihr dort auch Piktogramme zur Paketbeschriftung und Checklisten für den Versand.

TYP-A-Versandstück
Beschriftungsbeispiel eines Typ A-Versandstückes

Beförderung radioaktiver Stoffe Weiterlesen »

Richtlinie für den Fachkundeerwerb von Medizinphysik-Experten (MPE) veröffentlicht

Am 01.02.2021 wurde die Richtlinie „Erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten (MPE)“ – Anforderungen an den Erwerb – vom BMU veröffentlicht. Die Richtlinie konkretisiert die Anforderungen an den Fachkundeerwerb für Medizinphysik-Experten nach § 5 Abs. 24 StrlSchG. Erforderliche Mindestsachkundezeiten haben sich wie erwartet geändert. Es gibt neue erforderliche Kurse. Zudem werden die Anforderung an den Sachkundeerwerb nun mit einem konkreten Kompetenz- und Tätigkeitskatalog dargelegt.

Die Details findet ihr auf unserer aktualisierten Seite zum Fachkundeerwerb für Medizinphysik-Experten.

Für die Details, könnt ihr hier die Richtlinie Erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten herunterladen

Richtlinie für den Fachkundeerwerb von Medizinphysik-Experten (MPE) veröffentlicht Weiterlesen »

Messaufbau zur Bestimmung des Aluminium-Gleichwerts nach DIN 61331-1 - Schematische Skizze

Aluminiumgleichwert von OP-Tischplatten bestimmen

Wir stellen euch auf einer neuen Seite ein Verfahren zur Bestimmung des Aluminiumgleichwerts (AL-Äquivalenzdicke) von OP-Tischplatten nach DIN 61331-1 anhand von zwei Beispielen vor. Die Aluminiumäquivalenz ist ein relevanter Parameter bei der Herstellung von Patientenlagerungsflächen, da die Schwächung des Tisches einen Einfluss auf die Strahlenexposition des Patienten und des OP-Personals hat. Je mehr Material sich zwischen der Röntgenröhre und dem Bilddetektor befindet, desto mehr Dosis wird zur Erzeugung des Bildes benötigt. Das bedeutet für OP-Tische, dass sie zur Reduzierung der Exposition eine möglichst geringe Aluminium-Äquivalenzdicke besitzen sollten.

Aluminiumgleichwert von OP-Tischplatten bestimmen Weiterlesen »

Grafische Definition des Dosislängenprodukts durch farbliche Kennzeichnung der beim Scannen applizierten Dosisanteile (blau, rot; vgl. CTDI) sowie der resultierenden Integraldosis (grün).

Mentorenprogramm zur Ausbildung von MPE in der Röntgendiagnostik (NRW) startet

Das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung in Nordrhein-Westfalen hat ein Mentorenprogramm zum Fachkunde-Erwerb in der Röntgendiagnostik für Medizinphysik-Experten genehmigt und veröffentlicht. Von meinem erstmaligen Antrag auf eine Genehmigung bis zur finalen Veröffentlichung ist knapp ein Jahr vergangen. Große Unterstützung bei dem Genehmigungsprozess habe ich seitens des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW erhalten – nochmal vielen Dank an dieser Stelle!

Das Konzept ist vom LIA in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Münster und auf Basis der Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft Physik und Technik (APT) sowie der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) erstellt worden.

Hier findet ihr die das Konzept und die Voraussetzungen des Mentorings sowie den Anmeldebogen für das Programm.

Mentorenprogramm zur Ausbildung von MPE in der Röntgendiagnostik (NRW) startet Weiterlesen »

Nach oben scrollen