medizinphysik wiki kongresslogo 2026 news

🎉 Save-the-date: Der erste medizinphysik.wiki-Kongress 2026!

Zum fünfjährigen Bestehen des medizinphysik.wiki laden wir am 06. und 07. März 2026 herzlich zu unserem ersten Kongress in das Kongresscenter Herne ein. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Vernetzung und neue Impulse

Was erwartet Sie: 
Vorträge zu aktuellen klinischen Themen und bewusst gesetzte Off-Topic-Beiträge aus Wirtschaft, Politik und Strahlenschutz für den Blick über den Tellerrand. 

🔬 Workshops & Demonstrationen: Erleben Sie neueste Technologien hautnah und tauschen Sie Praxiserfahrungen direkt mit der Industrie aus. 

🤝 Networking: Längere Pausen und großzügige Räumlichkeiten bieten Raum für inspirierende Gespräche, vertiefte Diskussionen und neue Perspektiven. 

🎯 Zielgruppe: Medizinphysik-Expert:innen, radiologisch tätige Ärzt:innen, MTR, Sachverständige, Behörden- und Industrievertreter:innen sowie Studierende. 

👥 Teilnehmerzahl: max. 200 Personen. 

📢 Updates folgen: Das Programm wächst. Aktuelle Infos zum Kongress gibt’s regelmäßig über unsere Kanäle. 

✍️ Das Programm und Anmeldeformular stehen ab sofort zur Verfügung: 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Freuen Sie sich auf unsere innovativen Aussteller!

🎉 Save-the-date: Der erste medizinphysik.wiki-Kongress 2026! Weiterlesen »

riphyko news 2

Neue Richtlinie zur Inkorporationsüberwachung

Die Richtlinie zur Inkorporationsüberwachung (RiPhyKo) wurde überarbeitet und ersetzt die Versionen von 2004 und 2007.
Die Anpassung bringt die Vorgaben auf den aktuellen Stand des Strahlenschutzrechts sowie internationaler Normen.

Wichtige Neuerungen:

  • Besondere Grenzwerte für gebärfähige Personen und ungeborene Kinder
  • Aktualisierte Biokinetik- und Dosimetriewerte (Organdosen entfallen)
  • Neues Verfahren zur Berechnung von Inkorporationsfaktoren
  • Anforderungen für Notfalleinsatzkräfte
  • Aktualisierte Empfehlungen für die Nuklearmedizin

👉 Die Richtlinie ist spätestens ab 1. Mai 2026 verbindlich von den Landesbehörden anzuwenden.

Neue Richtlinie zur Inkorporationsüberwachung Weiterlesen »

Vereinfachte Darstellung der Kommunikationswege, erforderlichen Personalqualifikati-onen und Zuständigkeiten. Details sind dem Text zu entnehmen.

Neue Seite zur Teleradiologie! 📣

In der Teleradiologie findet die radiologische Untersuchung eines Menschen unter der Verantwortung eines Arztes statt, der sich nicht am Ort der Durchführung befindet. Dabei kann es sich um Röntgenbilder, Computertomographien oder MRT-Untersuchungen handeln, wobei der Teleradiologie für die ersten beiden Untersuchungsmethoden die jeweils erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz besitzen muss.

Die Teleradiologie spielt eine wichtige Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung, insbesondere in ländlichen oder abgelegenen Gebieten, wo fachkundige Radiologen möglicherweise nicht flächendeckend verfügbar sind. Zunehmend wird die Teleradiologie auch in Metropolen eingesetzt, um personelle Ressourcen zu schonen. Sie trägt dazu bei, die Effizienz zu erhöhen, Diagnosen zu beschleunigen und die Versorgung der Patienten zu verbessern.

Auf unserer neuen Seite findet ihr alle Informationen zu personellen und technischen Anforderungen, möglichen Workflows, dem Genehmigungsverfahren sowie zu Abnahme und Konstanzprüfungen.

Welche Themen werden auf der Seite behandelt? 💡

🔹 Motivation & Alternativkonzepte
🔹 Personalanforderungen (Teleradiologen, Ärzte, MTR)
🔹 Vorbereitung des Genehmigungsantrags
🔹 Vorbereitung des Genehmigungsantrags
🔹 Infos zur Abnahme- & Konstanzprüfung
🔹 Vor- & Nachteile der internen Umsetzung sowie externer Anbieter

Neue Seite zur Teleradiologie! 📣 Weiterlesen »

paragraf

Aktualisierung der QS-RL & SV-RL

Das BMUV hat festgestellt, dass nach der ersten Verteilung der QS-RL Röntgendiagnostik, der Rahmen-RL QS und der geänderten SV-RL Röntgen an einigen Stellen redaktionelle Anpassungen, insbesondere Berichtigungen an Querverweisen, notwendig sind. Ferner ist eine fehlerhafte Tabelle innerhalb der SV-RL Röntgen ausgetauscht worden.

Hier finden Sie die aktuellen Versionen, die ab sofort dem Vollzug des Strahlenschutzrechts zugrunde liegen:

Das zugehörige Rundschreiben des BMUV zum Nachlesen finden Sie hier:

Aktualisierung der QS-RL & SV-RL Weiterlesen »

wiki neuer artikel

Seite zu (bedeutsamen) Vorkommnissen überarbeitet

Wir haben unsere Seite zu (bedeutsamen) Vorkommnissen umfassend überarbeitet und um die speziellen Anforderungen in der Nuklearmedizin ergänzt.

✨ Die Highlights:

▪️Leitfaden zum Umgang mit Vorkommnissen
▪️Detaillierte Beschreibung der Kriterien zur Bedeutsamkeit von Vorkommnissen
▪️Übersichtsposter zur schnellen Bewertung von Vorkommnissen in der Nuklearmedizin
▪️Diskussion zu den Aktionsschwellen des BfS
▪️FAQ mit praxisnahen Antworten

Wie immer wünschen wir viel Spaß beim Lesen und freuen uns über euer Feedback!

Seite zu (bedeutsamen) Vorkommnissen überarbeitet Weiterlesen »

icon waage

Fachkunde-Aktualisierung: Föderalismus als Stolperstein?

Die 5-jährliche Aktualisierung der Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz ist gemäß § 48 StrlSchV gesetzlich vorgeschrieben, doch die Praxis zeigt: Der föderale Flickenteppich sorgt für erhebliche Verwirrung. Hier einige Beispiele, die wir festgestellt haben:

Unterschiedlicher Start der Aktualisierungsfrist
In einigen Bundesländern beginnt die 5-jährige Frist ab dem Datum der Fachkunde-Bescheinigung, in anderen ab dem Zeitpunkt der Erfüllung der Voraussetzungen für den Erwerb (Sachkundezeugnis & Kursteilnahme).

Fachkunde-Erwerb als Aktualisierung
In einigen Ländern wird jeder Fachkunde-Erwerb automatisch als Aktualisierung aller anderen bestehenden Fachkunden anerkannt, in anderen nur dann, wenn die Fachkunde aus demselben Richtlinienmodul stammt (Medizin/Technik), in wieder anderen bleiben neu erworbene Fachkunden in Gänze unberücksichtigt und jede Fachkunde wird isoliert betrachtet. Besonders kompliziert: Vor Veröffentlichung des Fachkunde-Richtlinienmoduls für MPE (01.02.2021) galten die Fachkunden RÖ (RöV) und STR/NUK (StrlSchV) selbst innerhalb der Medizin als getrennte Module.

Verfahren bei Fristüberschreitung
In manchen Ländern gilt: Nach Ablauf der Frist ist die Person nicht mehr fachkundig. In anderen Ländern bleibt die Fachkunde so lange gültig, bis sie von der zuständigen Behörde formell entzogen wird. In einigen Ländern gibt es ein explizites Antragsformular, um eine Aktualisierung nach Ablauf der 5-Jahresfrist nachzuholen.

Besonders kritisch:
Beim Berufswechsel in ein anderes Bundesland können die unterschiedlichen Regelungen dazu führen, dass eine Fachkunde plötzlich nicht mehr anerkannt wird — trotz identischer Qualifikation.

Wir haben hierzu das BMUV um eine Stellungnahme gebeten und die folgende Antwort erhalten:

„Eine einheitliche Handhabung der Aktualisierung im Vollzug liegt ganz im Interesse des Bundesumweltministeriums. Derzeit werden die Anforderungen an den Erwerb der erforderlichen Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz im Bereich Medizin und Technik überarbeitet. Diese werden unter einer Rahmenrichtlinie, mit allgemeinen Informationen zum Fachkundeerwerb, als Richtlinienmodule erscheinen, wie dies bereits für das Richtlinienmodul für die MPE-Fachkunden erfolgt ist. In diesem Zusammenhang werden auch die Anforderungen an die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz überprüft. Die Rahmenrichtlinie, in der Informationen zur Aktualisierung voraussichtlich enthalten sein werden, soll zeitnah (im ersten Halbjahr diesen Jahres) verabschiedet werden.“

Fazit:
Strahlenschutz ist ein bundesweites Thema — die Praxis zeigt jedoch, wie groß der Interpretationsspielraum der Länder nach wie vor ist. Eine klare und einheitliche Regelung ist längst überfällig, im Sinne des BMUV und hoffentlich mit der Veröffentlichung der Rahmenrichtlinie zu den Fachkunden auch Realität.

Fachkunde-Aktualisierung: Föderalismus als Stolperstein? Weiterlesen »

kbv logo

Einheitliches Bewertungssystem der ÄSt.en (EBS) – Röntgen und Allgemeiner Teil

Im Dezember 2024 wurden die neuen Einheitlichen Bewertungssysteme (EBS) für den Allgemeinen Teil sowie die Röntgendiagnostik – medizinischer Teil veröffentlicht. Zusammen mit dem bereits im Oktober 2023 erschienenen EBS für die Nuklearmedizin bildet das System die Grundlage für die Prüfungen durch die ÄSt.en.

Das EBS sorgt für eine bundesweite Vereinheitlichung und mehr Transparenz bei den Prüfungsverfahren.

Einheitliches Bewertungssystem der ÄSt.en (EBS) – Röntgen und Allgemeiner Teil Weiterlesen »

bleiglas

Neue Seite zum Strahlenschutz im OP! 📣

In Operationssälen kommen regelmäßig bildgebende Verfahren mithilfe von C-Bögen zum Einsatz. Dabei wird ionisierende Strahlung verwendet, die potenzielle Risiken für Patienten und OP-Personal birgt. Ein effektiver Strahlenschutz ist daher essenziell, um gesundheitliche Gefahren zu minimieren und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Auf dieser Seite findet ihr die wichtigsten Schutzmaßnahmen für beruflich exponierte Personen sowie aktuelle gesetzliche Grundlagen für den Strahlenschutz im OP.

Welche Themen werden auf der Seite behandelt? 💡

🔹 Infos zum baulichen, technischen und operativen Strahlenschutz
🔹 Der richtige Umgang mit mobilen Röntgengeräten
🔹 Optimierung der Strahlenexposition für Patienten und Team
🔹 Beispielmessungen und Handouts

Neue Seite zum Strahlenschutz im OP! 📣 Weiterlesen »

fragezeichen

Umfrage – Dosismanagementsysteme in der NUK

Während Dosismanagementsysteme in der Röntgendiagnostik primär zur Überwachung der Patientenexposition, zur Erfassung (bedeutsamer) Vorkommnisse gemäß §§ 105 ff. StrlSchV in Verbindung mit Anlage 14 StrlSchV sowie zur Optimierung von Untersuchungsprotokollen eingesetzt werden, finden sie in der Nuklearmedizin bislang nur selten Anwendung.

Mit dieser Erhebung möchten wir eruieren, inwieweit nuklearmedizinische Abteilungen bereits Dosismanagementsysteme nutzen, welche Vorteile sich daraus ergeben und welche spezifischen Anforderungen an eine geeignete Lösung in der Nuklearmedizin bestehen.

Die Ergebnisse werden wie gewohnt auf unserer Seite veröffentlicht und dienen als Grundlage für einen konstruktiven Austausch mit Herstellern, um bedarfsgerechte Lösungen voranzutreiben.

Umfrage – Dosismanagementsysteme in der NUK Weiterlesen »

2025 - Strahlenschutzvideos mit MD Solutions

Neue Strahlenschutzvideos online

Das Warten hat ein Ende – Neue Videos zum Strahlenschutz im OP!

Wie angekündigt, haben wir vier neue Videos für unsere Videoreihe „Strahlenschutz im OP“ produziert! Diese sind ab sofort auf unserem YouTube-Kanal und unserer Webseite verfügbar.

📽️ Die neuen Themen:
Augenlinsendosimetrie im Strahlenschutz – Messung und Reduktion der Strahlenbelastung
Laterales Röntgen – Auf welcher Seite sollte ich stehen?
Patientenunterlegmatten im Strahlenschutz – Wirklich sinnvoll?
Strahlenschutzdrapes – Vorsicht bei der Positionierung!

Wie gewohnt können die Videos nach Anfrage auch zu Schulungszwecken genutzt werden.

Ein herzliches Dankeschön an Oliver Ernst von MD Solution für die großartige Unterstützung bei der Umsetzung!

Neue Strahlenschutzvideos online Weiterlesen »

Nach oben scrollen