Abstandsquadratgesetz

« Back to Glossary Index

Das Abstandsquadratgesetz basiert auf der Divergenz von Punktquellen. Die Dosisleistung pro durchstrahlte Fläche verhält sich antiproportional zum Quadrat des Abstands zur Strahlenquelle.

I_2 / I_1 = r_1^2 / r_2^2   \text{bzw.}   I \propto 1 / r^2

Das Gesetz gilt wie der Abbildung entnommen werden kann nur für punktförmige Strahlenquellen, wird aber häufig in Unterweisungen als Maßnahme im praktischen Strahlenschutz genannt. Wird z.B. bei einer Intervention ein Patient durchleuchtet, sinkt die Dosisleistung in der Regel überproportional mit steigendem Abstand, allerdings nicht mehr quadratisch, da der durchleuchtete Bereich keine Punktquelle darstellt.

Zur Veranschaulichung des Abstandsquadratgesetz haben wir euch einen kleinen Rechner erstellt, mit dem ihr unterschiedliche Strahlenschutzszenarien durchspielen könnte.

Nach oben scrollen
Zum Medizinphysik-Newsletter anmelden

Keine Infos rund um das Thema Medizinphysik mehr verpassen!
Erhalte Informationen zu rechtlichen Änderungen, relevanten DIN-Normen & neuen Artikeln auf unserer Seite. Melde Dich an und bleibe mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand.

Datenschutz *