Bestrahlungskonzept, dass die Applikation höherer Gesamtdosis bei gleichzeitig mehr überlebenden Zellen ermöglicht. Die Überlebensrate von Zellen nimmt mit steigender applizierter Dosis ab. Beim Fraktionierungseffekt wird die Reparaturfähigkeit gesunder Zellen ausgenutzt, die deutlich stärker ausgeprägt ist als bei Tumorzellen. Bei einer Ein-zeitbestrahlung ohne Reparaturpausen, fällt die Überlebenrate exponentiell ab. Wird die Bestrahlung jedoch fraktioniert, haben gesunde Zellen die Möglichkeit sich zu repa-rieren. Tumorzellen hingegen brauchen tendenziell länger, sodass sie zum Zeitpunkt der nächsten Fraktion strahlensensibler reagieren.
Der Fraktionierungseffekt: Zellüberlebensraten bei Einzelbestrahlung und fraktionierter Bestrahlung von Tumor- und Normalgewebe
Scroll to Top
Zum Medizinphysik-Newsletter anmelden
Keine Infos rund um das Thema Medizinphysik mehr verpassen! Erhalte Informationen zu rechtlichen Änderungen, relevanten DIN-Normen & neuen Artikeln auf unserer Seite. Melde Dich an und bleibe mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand.